1) Salzsprühtest-Klassifizierung
Der Salzsprühtest simuliert das Korrosionsphänomen in der natürlichen Umgebung künstlich, um die Korrosionsbeständigkeit von Materialien oder Produkten zu beurteilen. Je nach den unterschiedlichen Testbedingungen wird der Salzsprühtest hauptsächlich in vier Typen unterteilt: neutraler Salzsprühtest, saurer Salzsprühtest, kupferionenbeschleunigter Salzsprühtest und alternierender Salzsprühtest.
1. Der Neutralsalzsprühtest (NSS) ist die älteste und am weitesten verbreitete Methode zur beschleunigten Korrosionsprüfung. Der Test verwendet eine 5%ige Natriumchlorid-Kochsalzlösung, der pH-Wert wird im neutralen Bereich (6–7) eingestellt, die Testtemperatur beträgt 35 °C, die erforderliche Salzsprühnebelablagerungsrate liegt zwischen 1–2 ml/80 cm²/h.
2. Der Säure-Salzsprühtest (ASS) basiert auf dem neutralen Salzsprühtest. Bei diesem Test wird einer 5%igen Natriumchloridlösung Eisessig zugesetzt, wodurch der pH-Wert der Lösung auf etwa 3 gesenkt wird. Die Lösung wird sauer, und der am Ende entstehende Salzsprühnebel wird ebenfalls sauer. Die Korrosionsrate ist etwa dreimal so hoch wie beim NSS-Test.
3. Der Kupferionen-beschleunigte Salzsprühtest (CASS) ist ein neu entwickelter ausländischer Schnell-Salzsprühkorrosionstest. Die Testtemperatur beträgt 50 °C, und der Salzlösung wird eine kleine Menge Kupfersalz – Kupferchlorid – zugesetzt, was starke Korrosion hervorruft. Die Korrosionsrate ist etwa achtmal höher als beim NSS-Test.
4. Der Salzsprühnebelwechseltest ist ein umfassender Salzsprühnebeltest, der im Wesentlichen eine Abwechslung zwischen neutralem Salzsprühnebel, Feuchthitzetest und anderen Tests darstellt. Er wird hauptsächlich für Hohlraumprodukte verwendet. Durch das Eindringen feuchter Umgebungen entsteht Salzsprühnebelkorrosion nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Inneren des Produkts. Das Produkt wird abwechselnd Salzsprühnebel, Feuchthitze und anderen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, um die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des gesamten Produkts mit oder ohne Veränderungen zu beurteilen.
Oben finden Sie eine detaillierte Einführung in die vier Klassifizierungen des Salzsprühtests und seine Eigenschaften. In der praktischen Anwendung sollte die geeignete Salzsprühtestmethode entsprechend den Produkteigenschaften und dem Testzweck ausgewählt werden.
Tabelle 1 mit Bezug auf GB/T10125-2021 „Korrosionstest in künstlicher Atmosphäre, Salzsprühtest“ und verwandte Materialien bietet einen Vergleich der vier Salzsprühtests.
Tabelle 1 Vergleichsliste von vier Salzsprühtests
Testmethode | NSS | ARSCH | CASS | Salzsprühnebelwechseltest |
Temperatur | 35 °C ± 2 °C | 35 °C ± 2 °C | 50 °C ± 2 °C | 35 °C ± 2 °C |
Durchschnittliche Setzungsrate für eine horizontale Fläche von 80㎡ | 1,5 ml/h ± 0,5 ml/h | |||
Konzentration der NaCl-Lösung | 50 g/l ± 5 g/l | |||
PH-Wert | 6,5-7,2 | 3.1-3.3 | 3.1-3.3 | 6,5-7,2 |
Geltungsbereich | Metalle und Legierungen, Metallbeschichtungen, Konversionsschichten, anodische Oxidschichten, organische Beschichtungen auf Metallsubstraten | Dekorative Beschichtungen aus Kupfer + Nickel + Chrom oder Nickel + Chrom, anodische Oxidbeschichtungen und organische Beschichtungen auf Aluminium | Dekorative Beschichtungen aus Kupfer + Nickel + Chrom oder Nickel + Chrom, anodische Oxidbeschichtungen und organische Beschichtungen auf Aluminium | Metalle und Legierungen, Metallbeschichtungen, Konversionsschichten, anodische Oxidschichten, organische Beschichtungen auf Metallsubstraten |
2) Beurteilung des Salzsprühtests
Der Salzsprühtest ist eine wichtige Korrosionstestmethode zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien in Salzsprühumgebungen. Die Ergebnisse der Bestimmungsmethode umfassen Bewertungsmethoden, Gewichtsbestimmungsmethoden, Methoden zur Bestimmung des korrosiven Materialaussehens und Methoden zur statistischen Analyse von Korrosionsdaten.
1. Die Bewertungsmethode besteht darin, das Verhältnis von Korrosionsfläche zur Gesamtfläche zu vergleichen. Die Probe wird in verschiedene Stufen unterteilt, wobei eine bestimmte Stufe als Grundlage für eine qualifizierte Beurteilung dient. Diese Methode eignet sich für die Bewertung flacher Proben und kann den Korrosionsgrad der Probe visuell darstellen.
2. Die Wiegemethode besteht darin, das Gewicht der Probe vor und nach dem Korrosionstest zu ermitteln und das Gewicht des Korrosionsverlusts zu berechnen, um den Grad der Korrosionsbeständigkeit der Probe zu beurteilen. Diese Methode eignet sich besonders zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen und ermöglicht eine quantitative Beurteilung des Korrosionsgrades der Probe.
3. Die Methode zur Bestimmung des korrosiven Erscheinungsbilds ist eine qualitative Bestimmungsmethode. Durch die Beobachtung von Salzsprühkorrosionstestproben wird festgestellt, ob Korrosionsphänomene auftreten. Diese Methode ist einfach und intuitiv und wird daher häufig in Produktnormen verwendet.
4. Die statistische Analyse von Korrosionsdaten bietet eine Methode zur Planung von Korrosionstests, zur Analyse von Korrosionsdaten und zur Bestimmung des Vertrauensniveaus von Korrosionsdaten. Sie wird hauptsächlich zur Analyse statistischer Korrosion und nicht speziell zur Bestimmung der Produktqualität eingesetzt. Mit dieser Methode können große Mengen an Korrosionsdaten verarbeitet und analysiert werden, um genauere und zuverlässigere Schlussfolgerungen zu ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bestimmungsmethoden des Salzsprühtests ihre eigenen Merkmale und Anwendungsbereiche haben. Die geeignete Methode sollte entsprechend den spezifischen Anforderungen ausgewählt werden. Diese Methoden bieten eine wichtige Grundlage und ein Mittel zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit von Materialien.
Beitragszeit: 01.03.2024