Bandhalteprüfmaschine
Parameter
Modell | KS-PT01 10 Sätze bei Normaltemperatur |
Standard-Andruckrolle | 2000 g ± 50 g |
Gewicht | 1000±10g (einschließlich des Gewichts der Ladeplatte) |
Prüfplatte | 75 (L) mm × 50 (B) mm × 1,7 (T) mm |
Zeitbereich | 0~9999h |
Anzahl der Arbeitsplätze | 6/10/20/30/kann angepasst werden |
Gesamtabmessungen | 10 Stationen 9500 mm × 180 mm × 540 mm |
Gewicht | Etwa 48 kg |
Stromversorgung | 220 V 50 Hz |
Standardkonfiguration | Hauptmaschine, Standard-Andruckrolle, Testplatine, Netzkabel, Sicherung Prüfplatte, Andruckrolle |
Merkmale
Klebeband, Dichtungsband, Etiketten, Gipsviskositätsprüfer
1. Durch die Verwendung eines Mikrocontrollers zur Zeitmessung ist die Zeitmessung genauer und der Fehler geringer.
2. Super lange Zeitmessung, bis zu 9999 Stunden.
3. Importierter Näherungsschalter, verschleißfest und bruchfest, hohe Empfindlichkeit und längere Lebensdauer.
4. LCD-Anzeigemodus, Anzeigezeit deutlicher,
5. PVC-Bedienfeld und Membrantasten machen die Bedienung komfortabler.
So funktioniert es
Bandhalteprüfmaschine
1. Legen Sie das Instrument horizontal hin, schalten Sie den Netzschalter ein und legen Sie das Gewicht in den Schlitz unter dem Aufhänger.
2. Drücken Sie bei nicht verwendeten Arbeitsstationen die Schaltfläche „Schließen“, um sie nicht mehr zu verwenden, und drücken Sie die Schaltfläche „Öffnen/Löschen“, um den Timer neu zu starten.
3. Nachdem 3 bis 5 Kreise Klebeband auf der äußeren Schicht der Klebeband-Testrolle entfernt wurden, wickeln Sie die Probenrolle mit einer Geschwindigkeit von ca. 300 mm/min ab (die Isolierschicht der Blattprobe wird ebenfalls mit der gleichen Geschwindigkeit entfernt) und entfernen Sie die Isolierschicht mit einer Geschwindigkeit von ca. 300 mm/min. Schneiden Sie in der Mitte des Klebebands im Abstand von ca. 200 mm eine Probe mit einer Breite von 25 mm und einer Länge von ca. 100 mm aus. Sofern nicht anders angegeben, darf die Anzahl der Proben in jeder Gruppe nicht weniger als drei betragen.
4. Schrubben Sie die Testplatte und die Ladeplatte mit einem in Reinigungsmittel getauchten Wischtuch ab, trocknen Sie sie anschließend sorgfältig mit sauberer Gaze ab und wiederholen Sie den Reinigungsvorgang dreimal. Oben wird die Arbeitsfläche der geraden Platte visuell überprüft, bis sie sauber ist. Berühren Sie die Arbeitsfläche der Platte nach der Reinigung nicht mit Ihren Händen oder anderen Gegenständen.
5. Bei einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % ± 5 % wird die Probe entsprechend der angegebenen Größe parallel zur Plattenlängsrichtung in die Mitte der benachbarten Prüf- und Belastungsplatte geklebt. Die Probe wird mit einer Andruckrolle mit einer Geschwindigkeit von ca. 300 mm/min gerollt. Beachten Sie, dass beim Rollen nur die durch die Masse der Rolle erzeugte Kraft auf die Probe ausgeübt werden kann. Die Anzahl der Rollvorgänge kann je nach den spezifischen Produktbedingungen festgelegt werden. Falls keine Anforderung besteht, wird der Rollvorgang dreimal wiederholt.
6. Nachdem die Probe auf die Platte geklebt wurde, sollte sie 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 23 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % ± 5 % gelagert werden. Anschließend wird sie getestet. Die Platte wird vertikal auf dem Prüfrahmen befestigt, und die Belastungsplatte und die Gewichte werden leicht mit Stiften verbunden. Der gesamte Prüfrahmen wird in eine Prüfkammer gestellt, die an die erforderlichen Testbedingungen angepasst ist. Notieren Sie den Startzeitpunkt des Tests.
7. Nach Ablauf der angegebenen Zeit die schweren Gegenstände entfernen. Mit einer Messlupe die Verschiebung der Probe beim Herunterrutschen messen oder die Zeit aufzeichnen, die die Probe benötigt, um von der Testplatte zu fallen.